Kurs Radon in Gebäuden
HWK Schwaben

Fachwissen für Fachkräfte am Bau Radon in Gebäuden

Um passenden Radonschutz gewährleisten zu können, ist es notwendig über entsprechendes Wissen zu verfügen. Hier sind gerade die Fachleute für Gebäude gefragt.

Die Handwerkskammer für Schwaben bietet interessierten Baufachkräften verschiedene Möglichkeiten zur Qualifizierung für diesen spannenden Markt.





Was ist Radon, warum ist es problematisch?

Radon ist ein radioaktives Gas, das natürlicherweise im Boden vorkommt und durch den Zerfall von Uran entsteht.
Es ist geruch-, farb- und geschmacklos, was es besonders gefährlich macht, da es ohne spezielle Messgeräte nicht nachweisbar ist.

Insbesondere über Keller oder Fundamente, die direkt auf dem Boden gründen, kann es in Gebäude eindringen, und die Gesundheit der Bewohner gefährden.

Radon in Gebäuden erkennen, was tun bei Radon, Radonschutz, Radon Seminar HWK Schwaben
info.BILD.de

Gesundheitsrisiko und Gefahren

Radon zerfällt zu festen, radioaktiven Partikeln, die beim Einatmen in die Lunge gelangen und dort erbgutschädigend  wirken können. Wussten Sie, dass Radon nach dem Rauchen als zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs gilt?  Je nach Berechnung verursacht es zwischen 1900 und 6400 Tote in Deutschland pro Jahr (Quelle:  Bundesamt für Strahlenschutz).

 Die Belastung schwankt regional, bedingt durch den geologischen Untergrund. Während in Deutschland aktuell lediglich ein Referenz-Jahresmittelwert im Arbeitsschutz von 300 Becquerel pro Kubikmeter (kurz Bq/m3) festgelegt ist, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation einen Richtwert von maximal 100 Bq/m3. Ein Becquerel pro Kubikmeter entspricht dabei einem radioaktiven Zerfall pro Sekunde und pro Kubikmeter Luft.



Radonschutz – Zertifizierte Methoden und Lösungsansätze

Radonschutz zielt darauf hinaus, die Belastung für die Bewohner der betrachteten Gebäude so zu verringern, dass eine möglichst geringe Gesundheitsgefahr besteht.
Für die messtechnische Erfassung, aber auch für die Reduzierung von Radon in Bestandsgebäuden oder Neubauten, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.



Abgestimmt auf die Situation, können dies zum Beispiel eine fachgerechte Abdichtung, die Absaugung oder die Belüftung des Gebäudes sein. Bisher gab es jedoch keine einheitliche Vorgehensweise. Die Möglichkeiten zum Radonschutz sind im Juni 2024 über die RAL Gütegemeinschaft Radonschutz zertifiziert worden. Damit stehen interessierten Akteuren endlich die passenden Qualitätsstandards zur Verfügung.

Radon in Gebäuden erkennen, was tun bei Radon, Radonschutz, Radon Seminar HWK Schwaben
Istana



  • Seminare „Vertiefung Radonschutz“ am 13.03.2025 in Präsenz, je 4 Unterrichtsstunden 
 


Andrei Leporda

Andrei Leporda

Siebentischstraße 52 - 58

86161 Augsburg

Tel. 0821 3259-1324

andrei.leporda--at--hwk-schwaben.de