
Gas/Wasser/Strom - Symbole
Umwelttechnik
Finden Sie in unserem umfangreichen Seminarangebot die richtige Weiterbildung im Bereich Umwelttechnik
Allgemein
Das Thema Energieeffizienz ist nach der Katastrophe von Fukushima sowie durch die politischen Bemühungen zum Klimaschutz gesellschaftlich etabliert.
Um die Zielsetzungen zu erreichen, bedarf es, unter anderem, technischer und technologischer Verfahren zum Schutze der Umwelt. Diese werden unter dem Begriff Umwelttechnik zusammengefasst.
Die Handwerkskammer für Schwaben bietet verschiedene Seminare an, mit denen Sie sich praxisnah für dieses zukunftsweisende Thema weiterbilden können.
Gebäudehülle
In Zeiten des Energieeffizienten Bauens nimmt die Gebäudehülle eine Zentralle Rolle ein. Damit Sie sich in diesem Bereich bestens auskennen, bieten wir vom Thema Dämmung bis hin zum Thema Schimmelpilzsanierung diverse Fortbildungen an.
Wärmebrücken richtig berechnen
Sie lernen, Wärmebrücken mit einer marktüblichen Software detailliert zu berechnen und somit die rechnerischen Werte für die Transmissionswärmeverluste beim Wärmeschutznachweis zu minimieren.
Sachkundenachweis Schimmelpilzsanierung in Innenräumen
Sie lernen die Ursachen für Schimmelpilzbildung kennen und im Einzelfall zu bewerten. Dadurch sind Sie in der Lage einen Ablaufplan für die Sanierung vorhandener Schäden und ein Konzept zu erstellen, das künftigem Schimmelpilzbefall vorbeugt.
Aus Fehlern lernen - Qualität statt Bauschäden
Anhand typischer Bauschäden werden die Unterschiede zwischen fachgerechter und unsachgemäßer Ausführung aufgezeigt. Sie lernen, auf welche Details Sie besonders achten müssen, um möglichen Schäden vorzubeugen.
Dämmen mit Nachwachsenden Rohstoffen
Es werden vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe in Dach-, Wand- und Fassadendämmung vorgestellt und auf ihre bauphysikalischen Besonderheiten eingegangen.
Luftdichtheit in der Praxis herstellen
Das Seminar zeigt Gesellen und anderen am Bau Ausführenden auf, wie die luftdichte Ebene ausgeführt sein sollte. Besonders hilfreich ist dies für ältere Gesellen, bei denen das Thema Luftdichtheit nicht Gegenstand der Ausbildung war.
Hinweis:
Jedes Fortbildungsmodul stellt eine anerkannte Weiterbildung für den Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energieagentur dar.
Anlagentechnik und Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien und modernste Anlagentechnik sind in Neubau- und Sanierungsprojekten nicht mehr wegzudenken. Auch hier haben wir die richtigen Fortbildungen für Sie.
Hybride Heizungen – Heizungssysteme wirtschaftlich kombinieren
Infrarotheizungen – Grundlagen und Einsatz
Wärmepumpen – Grundlagen und Einsatz
Brennstoffzellen – Einsatzmöglichkeiten für das Handwerk
Energieeffizienz/Modernisierung/Wirtschaftlichkeit
Fortbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK)
- Der Lehrgang ist vom BAFA, von der dena und KfW als Weiterbildung anerkannt und berechtigt, nach erfolgreichem Abschluss, zur Eintragung in die Expertenlisten der vorgenannten Förderträger
- Sie erwerben alle Kenntnisse, die nach den aktuellen Anforderungen der Energieeffizienz-Expertenliste und des Gebäudeenergiegesetzes für Energieberatung an bestehenden Wohngebäuden gefordert werden.
- Sie werden optimal auf die Arbeit als Energieberater/-in vorbereitet.
- Sie erhalten aktuelle Informationen, die Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
- Sie können zukünftig als Gebäudeenergieberater/-in Ihre Kunden in energetischen Fragen optimal beraten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite
Hinweis:
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss den Meisterbonus in Höhe von 2.000 €*
*beachten Sie die Bedingungen zum Erhalt des Meisterbonus. Diese finden Sie auf unserer Seite Fördermöglichkeiten.
Außerdem bieten wir Ihnen in diesem Bereich noch folgende Fortbildungen an:
Rechtliches und Normen
Rechtliche Grundlagen und Normen geben in der Umwelttechik wie in vielen anderen Bereichen einen wichtigen Rahmen vor. Mit unseren Kursen sind Sie auch hier immer auf dem aktuellsten Stand.
Von der Energieeinsparverordnung zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Das Seminar informiert ausführlich über relevante Änderungen, einzuhaltende Grenzwerte und Übergangsfristen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Energieeffizient bauen und sanieren Nichtwohngebäude, Modul „Planung und Umsetzung“ (KfW)
Lernen Sie Nachweise für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 zu erstellen. Als Energieberater (HWK) vertiefen Sie so Ihr Wissen, das Sie sich im Bereich Wohngebäude aufgebaut haben, und erschließen sich neue Einsatzgebiete.
Planung/Baubegleitung
Begleiten Sie als Handwerker Ihre Kunden sicher durch den Bau. Das Wissen dazu erhalten Sie in unseren Kursen.
Einführung in die Thermografie
Luftdichtheitsprüfung in Bau- und Ausbauprojekten
Sonderthemen
Hierunter fallen z.B. die Kurse, die wir gemeinsam mit dem Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit Rosenheim anbieten, oder das spannende Thema Elektromobilität.
Baubiologische Elektroinstallation
Giftige Schadstoffe und Schimmel erkennen und sanieren
Elektromobilität in meinem Fuhrpark
Gas/Wasser/Strom - Symbole
Hier finden Sie die nächsten Kurse im Bereich Umwelttechnik
Nachschulung 80 UE für Energieberater/-innen
Augsburg
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Augsburg
Infrarotheizungen - Grundlagen und Einsatz
Augsburg
Luftdichtheit in der Praxis
Augsburg
Von der Energieeinsparverordnung zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Augsburg
Aus Fehlern lernen - Qualität statt Bauschäden
Augsburg
Einführung in die Thermografie
Augsburg
Brennstoffzellen - Einsatzmöglichkeiten für das Handwerk
Augsburg
Wärmebrücken richtig berechnen und Kosten sparen
Weißenhorn
Energieeffizient bauen und sanieren - Nichtwohngebäude, Modul "Planung und Umsetzung" (KfW)
Augsburg

86161 Augsburg