
Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberater
Um die Eintragung in die Expertenliste "Energieeffizient Bauen und Sanieren - Wohngebäude" zu erreichen.
Hier anmelden
Energieberater, die ihre Weiterbildung gemäß einer Richtlinie zur Vor-Ort-Beratung mit Veröffentlichung vor 2012 oder nur gemäß dem Modul "Beratung" absolviert haben, benötigen diese Nachschulung mit 40 Unterrichtseinheiten.
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen, Anwendung der EnEV in der Praxis
- Energetische Grundlagen; Innen- und Kerndämmung; Grundlagen sommerlicher Wärmeschutz; Wärmebrücken in Neubau und Bestand
- Regelungstechnik bei erneuerbaren Energien, Heizungs- und Lüftungsanlagen; Erstellen von Lüftungskonzepten; Einsatz erneuerbare Energien, Photovoltaik
- Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen; Ausstellen von Energieausweisen für Effizienzhaus 40 und 55; KfW-förderspezifische Details; Projektbericht Planung /
Baubegleitungsdokumentation; Vermittlung von Beratungskompetenzen; Anwendung der DIN V 18599 - Planung/Ausführung luftdichter Gebäude; Ausschreibung und Vergabe; Baubegleitung und Qualitätssicherung; Thermografie und Luftdichtheitstest
Die Themen entsprechen dem Kriterienkatalog der Deutschen Energieagentur (dena) für die ergänzende Weiterbildung mit
40 Unterrichtseinheiten.
Ihr Nutzen
- Sie frischen Ihr Wissen zum Themenbereich Energieberatung auf.
- Die Teilnahme ermöglicht jenen Gebäudeenergieberatern, die bisher nur für die Vor-Ort-Beratung des BAFA registriert sind, die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena, Förderschiene "Energieeffzient Bauen und Sanieren - Wohngebäude".
- Nach der Registrierung sind Sie berechtigt, Fördermittel aus Programmen der KfW-Bankengruppe zu beantragen.
Teilnahmebedingungen
Sie benötigen eine abgeschlossene Weiterbildung zum Energieberater (HWK), Energieeffizienz-Experten oder Vergleichbares.
Kosten
760,00 €
inkl. Skripten
Termine
auf Anfrage
Hinweis: Die Schulung kann jederzeit und kurzfristig auf Online umgestellt werden.