Wärmepumpen - Grundlagen und Einsatz

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 135,00 €

Unterricht

12.07.2025

Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

Wochenende

Lehrgangsdauer 8 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

10.07.2025

Lehrgangsort

Siebentischstraße 54

86161 Augsburg

Akademie Schwaben

Kontakt

Andrei Leporda

Tel. 0821 3259-1324

andrei.leporda--at--hwk-schwaben.de

Öffnungszeiten

Mo - Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:30 Uhr

Details

Angebotsnummer 108919-0

Nach einem Rekordjahr mit 356.000 verkauften Heizungs-Wärmepumpen im Jahr 2023, war der Absatz in 2024 rückläufig. Dennoch gilt die Wärmepumpe als einer der Wärmeerzeuger der Zukunft, schließlich wird ein Großteil der für den Betrieb notwendigen Energie kostenlos der Umwelt entnommen und somit auch die Forderung nach einem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien erfüllt.
Besonders effizient ist die Wärmepumpe bei Neubauprojekten. Auch für den Gebäudebestand kann ihr Einsatz je nach Gebäudeart und vorhandener Anlagentechnik energieeffizient sein und die höheren Kosten der Anschaffung rechtfertigen, zumal sich diese über eine großzügige Förderung senken lassen.

In diesem Seminar lernen Sie die Funktion und Einsatzbereiche verschiedener Wärmepumpenarten (z. B. Luft-Wasser-, Sole-Wasser, Wasser-Wasser-WP), ihrer Peripherie und Wirtschaftlichkeit kennen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen:
- Wärmepumpen: Funktion, Prinzip, Arten
- Komponenten und Peripherie
- Gängige Kühlmittel und ihre Besonderheiten
- Kenngrößen, Kennzahlen, Rahmenbedingungen
- Grobdimensionierung und Überprüfung der Auslegung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftlichkeit und Argumentation beim Kunden

 

Ziel

Sie lernen herstellerneutral die technischen Grundlagen, wirtschaftlichen und rechtlichen Einsatzbereiche von Wärmepumpen kennen. Dadurch können Sie aktuelle Technik und Marktentwicklung besser bewerten und Ihr Wissen in Beratungen, Planung und beim Einbau für Ihre Kunden noch besser einsetzen. Gegenüber der Konkurrenz heben Sie sich durch Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz ab.

Zielgruppe

Gebäudeenergieberater/-innen, Planer und Architekten, Fachkräfte Gebäudemanagement und Facility Management, Mitarbeiter in SHK-Unternehmen, weitere Interessierte

Dozent

Andrei Leporda

Hinweis

inkl. Skripten

Anfahrt